Pflanzen, Pilze und Flechten
Projektfilter Pflanzen
Flora des Kantons ZĂĽrich
Wir stellen die aktuelle Häufigkeit aller Farn- und Blütenpflanzen im rund 1750 km2-grossen Kanton Zürich fest und dokumentieren die Veränderung seit 1840. An dieser grossen Aufgabe beteiligen sich über 140 Ehrenamtliche, die kartieren, historische Daten aufarbeiten, fotografiern und Texte verfassen.
Floreninventar Bern (FLIB)
- Flora
- Pflanzen
- Inventar
- Bern
- Botanik
- Stadt
Floreninventar Region Thun
Wie biodivers ist die Flora der Region Thun wirklich? Um dies herauszufinden, soll in der Region Thun eine flächendeckende Kartierung stattfinden. Die Daten werden gesammelt und zusammen mit Info Flora ausgewertet.
Dafür ist die Region Thun in ein Raster von 400 Quadraten aufgeteilt worden, welche alle die einheitliche Grösse von 1km x 1km aufweisen. Das Raster orientiert sich am Netz der Schweizerischen Landeskoordinaten. In zehn Etappen sollen die Quadrate sukzessive kartiert werden.
- Inventar
- Region Thun
Info Flora: Mission Entdecken
Auf der „Mission Entdecken“ von Info Flora können Sie mit Hilfe einer „Schatzkarte“ alte Fundorte gefährdeter Pflanzen aufspüren.
- Flora
- Pflanzen
- Info Flora
- Botanik
- gefährdete Art
- Suchen
- Bestimmen
- Fundort
- Schatzkarte
Info Flora: Mission Inventar
Auf einer „Mission Inventar“ von Info Flora erheben Sie alle in einer bestimmten Region vorkommenden Pflanzenarten.
- Flora
- Pflanzen
- Info Flora
- Inventar
- Botanik
- Suchen
- Bestimmen
mastweb.ch
MastWeb ist ein Netzwerk von Forst- und Naturexperten sowie interessierten Laien, welche Beobachtungen über die aktuelle Samenproduktion von Bäumen sammeln. Die zusammengetragenen Daten werden durch das MastWeb-Team ausgewertet und die Resultate den Beobachtern sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
PhaenoNet
PhaenoNet ist ein Netzwerk von Beobachtern der Natur und der Jahreszeiten, die ihre Beobachtungen auf einer gemeinsamen Plattform teilen.
- Pflanze
- Phänologie
- Beobachten
- Jahreszeit
- Natur
- Erforschen
- Netzwerk
- Klimawandel
- FrĂĽhling
- Sommer
- Herbst
- Winter
Traquer la pyrale du buis
La pyrale du buis est un papillon, vraisemblablement importé de Chine, dont les chenilles ravagent les buis dans les jardins ou forêts. Le projet invite les citoyens à cartographier son évolution dans le canton de Neuchâtel.
- Espèce invasive
- Retraités
- Biologie
- Antropologie
- Apprentissage informel
- Gouvernance
Wo Samen fallen
Stadtnatur ist dynamisch - die Stadtluft ist voller Pflanzensamen, die jedes freie Stück Boden besiedeln. Diese Citizen Science Initiative ist Teil eines transdiziplinären Forschungsprojektes der ETH Zürich und der HSR Rapperswil. Es zeigt, wie sich wilde Pflanzen selbstständig in der Stadt fortpflanzen.